heute möcht ich euch, nachdem mehrere darum gebeten haben, die "retrotonne" von petfun genauer beschreiben und euch detailbilder zeigen.
ich hab über zooplus bestellt, weil leider der versand nach österreich über den petfun-shop sehr teuer ist (25€!) Bei petfun kostet die tonne 179€, ich habe über zooplus 169€ bezahlt. eine ganz stange geld, und es gibt sicher billigere kratztonnen, aber die sind auch nicht so hochwertig verarbeitet wie die von petfun. Wenn man sich die produktinfos anschaut, dann erkennt man gleich, wie die kratzbäume und -tonnen etc. produziert werden.
aber nun zu den fotos..
die tonne ist 90cm hoch und hat einen durchmesser von 42cm. sie ist echt schwer. der paketzusteller wird sich ordentlich geärgert haben ;-)
die tonne kommt zerlegt, bodenplatte und deckplatte für das bettchen muss man erst draufschrauben.
dabei sind natürlich auch das bettchen, die beiden kissen (alles waschbar) für die liegehöhlen und die kleine broschüre hier:
was leider fehlt ist ein passender imbusschlüssel fürs anschrauben der beiden platten. das ist aber schon das einzige manko.
die ränder der beiden höhlen sind mit durchsichtigem schlauch verstärkt, die beiden höhlen sind zusätzlich mit teppisch am boden ausgekleidet. alles greift sich sehr wertig an...
das sind die beiden abgesteppten kissen für die liegehöhlen.
die bodenplatte, auf die die tonne aufgeschraubt wird, hat einen größeren durchmesser (57cm) als die tonne selbst. so hat sie eine hohe standfestigkeit und kann auch nicht umfallen.
zusätzlich sind mehrer teppichstreifen angebracht, damit man sich den boden nicht zerkratzt. das finde ich super, weil wir überall parkett haben!
nachdem ich die bodenplatte angeschraubt habe, war die obere platte dran. sie hat klettstreifen draufgetuckert für das bettchen:
und mit bettchen und den beiden kissen schaut die retrotonne dann so aus:
die tonne wurde auch sofort getestet, alle höhlen begutachtet und "bekratzt" wurde auch schon. obwohl der "deckel" nicht ganz bündig mit der tonne abschließt, kommt ginger trotzdem zum bettchen rauf. mit einem hupfer von unten ist das kein thema.
die retrotonne steht jetzt in unserem schlafzimmer im eck neben dem bett. dort hat bislang eine kratz-und schlafgelegenheit gefehlt.
ich kann die retrotonne nur empfehlen...ist mal was anderes als ein kratzbaum und kommt super an.
ich hab über zooplus bestellt, weil leider der versand nach österreich über den petfun-shop sehr teuer ist (25€!) Bei petfun kostet die tonne 179€, ich habe über zooplus 169€ bezahlt. eine ganz stange geld, und es gibt sicher billigere kratztonnen, aber die sind auch nicht so hochwertig verarbeitet wie die von petfun. Wenn man sich die produktinfos anschaut, dann erkennt man gleich, wie die kratzbäume und -tonnen etc. produziert werden.
aber nun zu den fotos..
die tonne ist 90cm hoch und hat einen durchmesser von 42cm. sie ist echt schwer. der paketzusteller wird sich ordentlich geärgert haben ;-)
die tonne kommt zerlegt, bodenplatte und deckplatte für das bettchen muss man erst draufschrauben.
dabei sind natürlich auch das bettchen, die beiden kissen (alles waschbar) für die liegehöhlen und die kleine broschüre hier:
was leider fehlt ist ein passender imbusschlüssel fürs anschrauben der beiden platten. das ist aber schon das einzige manko.
die ränder der beiden höhlen sind mit durchsichtigem schlauch verstärkt, die beiden höhlen sind zusätzlich mit teppisch am boden ausgekleidet. alles greift sich sehr wertig an...
das sind die beiden abgesteppten kissen für die liegehöhlen.
die bodenplatte, auf die die tonne aufgeschraubt wird, hat einen größeren durchmesser (57cm) als die tonne selbst. so hat sie eine hohe standfestigkeit und kann auch nicht umfallen.
zusätzlich sind mehrer teppichstreifen angebracht, damit man sich den boden nicht zerkratzt. das finde ich super, weil wir überall parkett haben!
nachdem ich die bodenplatte angeschraubt habe, war die obere platte dran. sie hat klettstreifen draufgetuckert für das bettchen:
und mit bettchen und den beiden kissen schaut die retrotonne dann so aus:
die tonne wurde auch sofort getestet, alle höhlen begutachtet und "bekratzt" wurde auch schon. obwohl der "deckel" nicht ganz bündig mit der tonne abschließt, kommt ginger trotzdem zum bettchen rauf. mit einem hupfer von unten ist das kein thema.
die retrotonne steht jetzt in unserem schlafzimmer im eck neben dem bett. dort hat bislang eine kratz-und schlafgelegenheit gefehlt.
ich kann die retrotonne nur empfehlen...ist mal was anderes als ein kratzbaum und kommt super an.
die schaut wirklich toll aus. Ich hab die auch schon überlegt. So eine würde uns noch fehlen. Mal sehen. Freut mich, dass du zufrieden bist. LG
AntwortenLöschendie tonne gefällt mir gut!
AntwortenLöschenleider bleiben bei uns solche teile nicht lange stehen, weil die panther so wild sind und es sogar schaffen kratzbäume aus der wand zu reissen...